Sign up now for EUROPE CAMP 2025

Only XX days left until the start of our next summer camp!

275 attendees so far!
Learn more

Universität Heidelberg ab 2026 vegan?

July 29, 2025

Heidelberg, 23. Juli: Heidelberger Studierende fordern, dass alle Mensen 100% pflanzlich werden sollen. Bei der gestrigen Versammlung des Studierendenrates wurde beschlossen, dass die Mensen ab diesem Oktober nur noch vegane Speisen anbieten sollen. Damit soll gegen die Klimakrise vorgegangen werden. 

Am Dienstag, den 21. Juli, stimmte der Studierendenrat über einen Antrag zur rein pflanzlichen Verpflegung in den Mensen des Studierendenwerks Heidelberg ab. Der Antrag wurde mit deutlicher Mehrheit angenommen. Gefordert wird, dass ab dem kommenden Wintersemester ausschließlich pflanzliche Speisen in den Mensen angeboten werden. Eingereicht wurde der Antrag von der Lokalgruppe Plant-Based University Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Grünen Hochschulgruppe und Rosa. Die Antragstellenden erklären sich zudem bereit, die Umsetzung aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig wurde auch die offizielle Position des Studierendenrats zugunsten einer rein pflanzlichen Verpflegung verabschiedet. ln Deutschland haben bereits drei Studierendenvertretungen einer vollständigen Umstellung auf pflanzliche Verpflegung zugestimmt, europaweit sind es sogar 23 Universitäten.  [2][3] [4] [5]

Warum pflanzlich?

Die Universität Heidelberg erkennt die Klimakrise an, forscht aktiv über Nachhaltigkeit und verpflichtet sich zum Ziel der Klimaneutralität. Der Beschluss zu mehr pflanzlichen Menüs in den Mensen bietet eine gute Möglichkeit, die Emissionen im Essensbereich zu reduzieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte. Eine oft zitierte Studie der Universität Oxford aus dem Jahr 2018 zeigt: Eine weltweite Umstellung auf pflanzliche Ernährung könnte bis zu 76 % der derzeit genutzten Agrarflächen freisetzen – ein riesiges Potenzial für den Klimaschutz und die Renaturierung. [6] [7]

Stimmen von Universitätsangehörigen

Warum das wichtig ist, erklärt Lutz Leimenstoll, Physikstudent:

„Mit dieser Abstimmung fordern wir eine lebenswerte Zukunft, nicht nur symbolisch, sondern mit konkretem Handlungswillen. Universitäten müssen Vorreiter im Klimaschutz sein. Ich bin überzeugt, dass dieser Schritt echte Veränderung bewirken kann.“

Unabhängig von der Initiative Plant-Based Universities haben bereits zahlreiche deutsche Hochschulen ihre Mensaverpflegung aus Klimaschutzgründen überwiegend auf pflanzliche Angebote umgestellt. Das zeige deutlich das wachsende Bedürfnis nach Veränderung und mehr Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie.

Auch Professor*innen empfinden diese Entwicklung begrüßenswert. So sagt Prof. Dr. Alewell, Expertin für Ökosysteme und Bodenschutz Folgendes:

„Eine pflanzenbasierte Ernährung ist ein Win-Win für alle: gesündere Menschen, weniger Hunger auf der Erde, weniger Tierleid, weniger Treibhausgase, höhere Biodiversität auf dann weniger intensiv genutzten Ackerflächen, frei werdende Ackerflächen, die für Biofuel, Wald oder Naturschutz genutzt werden können, [...]“

Über die Initiative:
Plant-Based Universities ist eine internationale Studierendeninitiative, die sich für eine vollständig pflanzenbasierte Verpflegung und an über 70 europäischen Hochschulen aktiv. Sie betont die besondere Verantwortung von Universitäten für die Zukunft ihrer Studierenden, sowohl durch die Inhalte der Lehre als auch durch konkretes Handeln im Alltag.

Der Beschluss aus Heidelberg ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Hochschulverpflegung. Nun sind Universitätsleitung und Studierendenwerk gefragt, diesen Impuls aufzugreifen. Die Initiative strebt einen konstruktiven Dialog an, um gemeinsam eine klimafreundliche Verpflegung zu realisieren.

Subscribe to our newsletter

Join our newsletter to stay up to date on our latest work, achievements, and events!

By subscribing, you agree to our Privacy Policy.
Thank you! Your subscription has been confirmed!
Oops! There was an error with your submission.

Für Interviews oder weitere Kommentare kontaktieren Sie bitte:

Chantal Senn, Nationale Koordinatorin Plant-Based Universities Deutschland: 

Tel.: +49 162 6591562 

E-Mail: chantal@plantbaseduniversities.org

Mehr Fotos:  sync.com 

Fotos: Alle Bilder und Videos in dieser Datei, auf unseren sozialen Medien und auf unserer Website können im Rahmen des „Fair Use“ für Berichterstattungzwecke verwendet werden.

Hinweise für die Redaktion:

[1] Weitere Informationen und andere Pressemitteilungen finden Sie unter: https://www.plantbaseduniversities.org/blog

[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Plant-Based_Universities 

[3] https://www.theguardian.com/education/2023/feb/21/cambridge-university-students-vote-for-completely-vegan-menus

[4] https://www.bazonline.ch/basel-verpflegung-an-universitaet-soll-komplett-vegan-werden-414164823406$

[5] https://www.diepresse.com/17926047/uni-graz-studierende-fordern-100-prozent-vegane-verkoestigung-ein

[6] https://www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/service/bau/nachhaltigkeit/index.html 

[7] Poore, J. & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987–992. https://doi.org/10.1126/science.aaq0216