top of page

Vegane Unis: Schweizer Studierende fordern vegane Mensen 


(Banner Drop at ETH Zürich)
(Banner Drop at ETH Zürich)

Basel, Bern, Zürich - Studierende, der Universitäten Basel und Bern, der Zürcher Hochschule der Künste und sowie der ETH Zürich haben heute über den Mittag eine koordinierte Protestaktion durchgeführt. Mit zehn Meter breiten Bannern an prominenten Orten auf dem Campus forderten sie: «Plant-Based University: End The Climate Crisis».


Diese Aktion ist Teil der internationalen Kampagne «Plant-Based Universities», die sich für eine nachhaltige, pflanzliche Verpflegung an Hochschulen einsetzt. Die Bewegung hat bereits an 15 europäischen Universitäten Erfolge erzielt, darunter Cambridge und Graz.[2] [3] [4]  


Warum pflanzliche Ernährung an Universitäten?


«Als Studentin der Umweltwissenschaften werde ich ständig an die Klima- und Biodiversitätskrisen erinnert, die unseren Planeten bedrohen», sagt Violeta Marie Montenegro, Umweltwissenschaftstudentin an der ETH Zürich. «Durch diese nationale Banneraktion laden wir Universitäten in der ganzen Schweiz ein, ihre Rolle als gesellschaftliche Vorreiter wahrzunehmen und den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigen Ernährungssystems zu gehen.»

Auch Prof. Dr. Allewell, Expertin für Ökosysteme und Bodenschutz, unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: 

«Eine pflanzenbasierte Ernährung ist ein win-win für alle: gesündere Menschen, weniger Hunger auf der Erde, weniger Tierleid, weniger Treibhausgase, höhere Biodiversität auf dann weniger intensiv genutzten Ackerflächen, frei werdende Ackerflächen, die für Biofuel, Wald oder Naturschutz genutzt werden können, Einsparung von lebenswichtigen Ressourcen wie zum Beispiel Phosphor und Kalium.»

Im Jahr 2018 zeigte umfassende Forschung der Universität Oxford, dass 76% der derzeit für die Lebensmittelproduktion genutzten Flächen durch einen globalen Übergang zu pflanzenbasierter Produktion freigesetzt werden könnten. Diese Flächen könnten renaturiert und zur Kohlenstoffbindung genutzt werden, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.[5] 


Schweizer Hochschulen im Wandel


In der Schweiz gibt es bereits erste Entwicklungen: Die Universität Neuchâtel hat ihre einzige Mensa im Frühjahr 2024 auf ein rein pflanzliches Angebot umgestellt, mit dem Ziel, nachhaltige und gesunde Mahlzeiten bereitzustellen.[6]

«Mit einer pflanzlichen Ernährung können wir direkt unsere Treibhausgasemissionen senken, zur Ernährungssicherheit beitragen und den Biodiversitätsverlust bekämpfen – ohne Einbussen in Forschung oder Lehrbetrieb», sagt Chantal Senn, Biologiestudentin an der Universität Basel.

Die Initiative Plant-Based Universities Basel arbeitet derzeit an der Vernetzung veganer und vegetarischer Restaurants mit der universitären Verpflegungsausschreibung für den Sommer 2025.


 

Anmerkungen für die Redaktion:

[1] Weitere Details und andere Pressemitteilungen finden Sie unter: https://www.plantbaseduniversities.org/blog 

[4]

[5] 

[6] 

 

Wortanzahl: 349

Für Interviews oder weitere Kommentare kontaktieren Sie bitte:

Chantal Senn, 078 863 26 70, 

Fotos: Alle Bilder und Videos in dieser Datei, auf unseren sozialen Medien und auf unserer Website können im Rahmen des „Fair Use“ für Berichterstattungszwecke verwendet werden. Mehr Bilder sind hier zu finden:  https://show.pics.io/animal-rising-breaking-news/search?collectionIds=64f5a4b08e670f000ecc3bf8

bottom of page